top of page

Datenschutz

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten (nachfolgend „Daten“ genannt) innerhalb unseres Onlineangebots sowie der damit verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte, einschließlich externer Onlinepräsenzen wie unsere Social-Media-Profile (nachfolgend gemeinsam als „Onlineangebot“ bezeichnet). Die verwendeten Begriffe wie „Verarbeitung“ und „Verantwortlicher“ richten sich nach den Definitionen in Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

​

Verantwortlicher

​

Happy Zebra Safari GbR (Dirk Wiedau und Jan Krämer)

​

+49 (0) 1791333596 Dirk Wiedau

dirk@happyzebrasafari.com

www.happyzebrasafari.com

​

Breslauer St. 9

67258 Heßheim 

Deutschland

Verwendete Begrifflichkeiten

 

„Personenbezogene Daten“ umfassen sämtliche Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen (nachfolgend „betroffene Person“ genannt). Eine Person gilt als identifizierbar, wenn sie direkt oder indirekt, beispielsweise durch die Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Identifikationsnummer, Standortdaten, einer Online-Kennung (wie einem Cookie) oder durch spezielle Merkmale, die die physische, physiologische, genetische, psychische, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität der Person widerspiegeln, erkennbar gemacht werden kann.

​

„Verarbeitung“ bezeichnet jeden Vorgang oder jede Reihe von Vorgängen, die im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten stehen und mit oder ohne den Einsatz automatisierter Verfahren durchgeführt werden. Der Begriff umfasst im Grunde jeglichen Umgang mit solchen Daten.

„Pseudonymisierung“ meint die Verarbeitung personenbezogener Daten so, dass die Informationen ohne zusätzliche, separat aufbewahrte Angaben keiner spezifischen betroffenen Person mehr zugeordnet werden können. Diese zusätzlichen Informationen müssen durch technische und organisatorische Maßnahmen geschützt sein, die sicherstellen, dass keine Identifikation der betroffenen Person möglich ist.

​

„Profiling“ bezeichnet jede Form der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, bei der die Daten genutzt werden, um bestimmte persönliche Aspekte einer Person zu bewerten. Dazu gehören vor allem die Analyse oder Vorhersage von Aspekten wie Arbeitsleistung, wirtschaftliche Situation, Gesundheit, Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Bewegungen der betroffenen Person.

​

Der „Verantwortliche“ ist die Person, Organisation, Behörde oder sonstige Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.

​

Der „Auftragsverarbeiter“ ist eine Person, Organisation, Behörde oder sonstige Stelle, die im Auftrag des Verantwortlichen personenbezogene Daten verarbeitet.

​

Wichtige Rechtsgrundlagen

​

Gemäß Art. 13 DSGVO informieren wir Sie über die rechtlichen Grundlagen unserer Datenverarbeitungen. Sollte die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht explizit genannt sein, gilt Folgendes: Für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a in Verbindung mit Art. 7 DSGVO maßgeblich. Die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen, vertraglichen Verpflichtungen und zur Beantwortung von Anfragen basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Zur Wahrung unserer berechtigten Interessen dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Grundlage. Falls die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Schutz lebenswichtiger Interessen erforderlich ist, stützt sie sich auf Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO.

​

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

 

Wenn wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten an andere Personen oder Unternehmen (wie Auftragsverarbeiter oder Dritte) weitergeben, übermitteln oder ihnen Zugriff auf die Daten gewähren, geschieht dies nur auf Basis einer rechtlichen Grundlage. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn die Datenübermittlung an Dritte, wie etwa Zahlungsdienstleister, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist, Sie Ihre Einwilligung gegeben haben, eine gesetzliche Verpflichtung dies verlangt oder unsere berechtigten Interessen dies rechtfertigen (z.B. beim Einsatz von Dienstleistern wie Webhostern). Wenn wir Dritte im Rahmen eines sogenannten „Auftragsverarbeitungsvertrages“ mit der Datenverarbeitung beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 28 DSGVO.

​

Übermittlungen in Drittländer

​

Wenn wir Daten in einem Drittland (also außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies durch die Nutzung von Diensten Dritter, die Offenlegung oder Übermittlung von Daten an Dritte erfolgt, geschieht dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten notwendig ist, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen. Sofern keine gesetzlichen oder vertraglichen Erlaubnisse vorliegen, erfolgt die Verarbeitung in einem Drittland nur unter den besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO. Das bedeutet, die Verarbeitung basiert beispielsweise auf speziellen Garantien, wie der offiziellen Anerkennung eines angemessenen Datenschutzniveaus durch die EU (z.B. das „Privacy Shield“ für die USA) oder auf der Grundlage offiziell anerkannter vertraglicher Verpflichtungen, wie den sogenannten „Standardvertragsklauseln.“

​

Rechte der betroffenen Personen

​

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, und können gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über diese Daten sowie zusätzliche Informationen und eine Kopie der Daten anfordern. Gemäß Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, die Ergänzung unvollständiger oder die Korrektur falscher Daten, die Sie betreffen, zu verlangen.

Nach Art. 17 DSGVO können Sie die unverzügliche Löschung Ihrer Daten verlangen, oder alternativ gemäß Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung fordern. Sie haben das Recht, die von Ihnen bereitgestellten Daten gemäß Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen. Darüber hinaus steht Ihnen gemäß Art. 77 DSGVO das Recht zu, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde eine Beschwerde einzureichen.

​

Widerrufsrecht und Widerspruchsrecht

 

Sie haben das Recht, Ihre einmal erteilte Einwilligung gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Sie können der zukünftigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Insbesondere können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten für Zwecke der Direktwerbung widersprechen.

​

Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung

​

„Cookies“ sind kleine Dateien, die auf den Geräten der Nutzer gespeichert werden und unterschiedliche Informationen speichern können. Sie dienen dazu, Informationen über einen Nutzer (oder das verwendete Gerät) während oder nach dem Besuch eines Onlineangebots zu speichern. Temporäre Cookies, auch „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“ genannt, werden gelöscht, sobald der Nutzer das Onlineangebot verlässt und den Browser schließt. Diese Cookies speichern beispielsweise den Inhalt eines Warenkorbs oder den Login-Status. „Permanente“ oder „persistente“ Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Browsers erhalten, um beispielsweise den Login-Status über mehrere Tage zu speichern oder Nutzerinteressen für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke zu erfassen. „Third-Party-Cookies“ stammen von Drittanbietern, die nicht direkt für das Onlineangebot verantwortlich sind, während „First-Party-Cookies“ direkt vom Anbieter des Onlineangebots gesetzt werden. Wir verwenden sowohl temporäre als auch permanente Cookies und informieren darüber in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Gerät gespeichert werden, können sie die entsprechenden Einstellungen in ihrem Browser anpassen. Bereits gespeicherte Cookies lassen sich ebenfalls in den Browser-Einstellungen löschen. Die Deaktivierung von Cookies kann jedoch die Funktionalität des Onlineangebots beeinträchtigen.

Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu Online-Marketing-Zwecken, insbesondere für Tracking, kann auf der US-Seite https://www.aboutads.info/choices/ oder der EU-Seite https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Alternativ können Cookies in den Browser-Einstellungen deaktiviert werden. Bitte beachten Sie, dass dadurch möglicherweise nicht alle Funktionen des Onlineangebots verfügbar sind.

​

Datenlöschung

​

Die von uns verarbeiteten Daten werden gemäß den Vorgaben der Art. 17 und 18 DSGVO entweder gelöscht oder deren Verarbeitung eingeschränkt. Sofern in dieser Datenschutzerklärung nicht anders angegeben, werden die gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie nicht mehr für ihren ursprünglichen Zweck benötigt werden und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Wenn die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere zulässige Zwecke weiterhin erforderlich sind, wird ihre Verarbeitung eingeschränkt. Das bedeutet, die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke genutzt. Dies betrifft beispielsweise Daten, die aufgrund handels- oder steuerrechtlicher Vorgaben aufbewahrt werden müssen. In Deutschland müssen Daten insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO und 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (z.B. Bücher, Aufzeichnungen, Buchungsbelege, Handelsbücher, steuerrelevante Unterlagen) und für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe) aufbewahrt werden. In Österreich gelten folgende Fristen: 7 Jahre gemäß § 132 Abs. 1 BAO (z.B. Buchhaltungsunterlagen, Rechnungen, Geschäftspapiere), 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und 10 Jahre für Unterlagen zu elektronischen Dienstleistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen an Privatkunden in der EU, die über den Mini-One-Stop-Shop (MOSS) abgewickelt werden.

​

Verwaltung, Finanzbuchhaltung und Kontaktpflege

​

Wir verarbeiten Daten im Rahmen administrativer Aufgaben, zur Organisation unseres Betriebs, für die Finanzbuchhaltung sowie zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten, wie beispielsweise der Archivierung. Dabei nutzen wir dieselben Daten, die auch im Zusammenhang mit der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen verarbeitet werden. Rechtsgrundlagen hierfür sind Art. 6 Abs. 1 lit. c und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Betroffen von der Verarbeitung sind Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Websitebesucher. Unser Interesse und Zweck dieser Verarbeitung liegen in der Verwaltung, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation und Archivierung, die der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeit und Erbringung unserer Leistungen dienen. Die Löschung der Daten im Zusammenhang mit vertraglichen Leistungen und der Kommunikation erfolgt gemäß den bei diesen Tätigkeiten angegebenen Fristen. Wir geben Daten an die Finanzverwaltung, Berater wie Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer sowie an Gebührenstellen und Zahlungsdienstleister weiter.

Darüber hinaus speichern wir auf Basis unserer wirtschaftlichen Interessen Informationen über Lieferanten, Veranstalter und andere Geschäftspartner, um für zukünftige Kontakte gerüstet zu sein. Diese überwiegend unternehmensbezogenen Daten speichern wir in der Regel dauerhaft.

​

Kontaktaufnahme

 

Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (z.B. über Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder soziale Medien), verarbeiten wir Ihre Angaben zur Bearbeitung und Abwicklung Ihrer Anfrage gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (bei vertraglichen oder vorvertraglichen Anfragen) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (bei sonstigen Anfragen). Die von Ihnen gemachten Angaben können in einem Customer-Relationship-Management-System (CRM-System) oder einer vergleichbaren Anfragenorganisation gespeichert werden. Wir löschen Ihre Anfragen, sobald sie nicht mehr erforderlich sind. Die Notwendigkeit der Aufbewahrung überprüfen wir alle zwei Jahre. Es gelten zudem die gesetzlichen Archivierungspflichten.

 

Hosting und E-Mail-Versand

 

Die von uns genutzten Hosting-Dienste umfassen die Bereitstellung von Infrastruktur- und Plattformdiensten, Rechenkapazität, Speicherplatz, Datenbankdiensten, E-Mail-Versand, Sicherheits- und technischen Wartungsleistungen, die für den Betrieb dieses Onlineangebotes notwendig sind. Dabei verarbeiten wir bzw. unser Hostinganbieter Bestands-, Kontakt-, Inhalts-, Vertrags-, Nutzungs-, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern des Onlineangebotes. Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Bereitstellung des Onlineangebotes gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit Art. 28 DSGVO (Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrags).

 

Erfassung von Zugriffsdaten und Logfiles

 

Unser Hostinganbieter erhebt, basierend auf unseren berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, Daten bei jedem Zugriff auf den Server (sogenannte Serverlogfiles). Zu den erfassten Daten gehören der Name der abgerufenen Webseite, die Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Erfolgsmeldungen über den Abruf, Browsertyp und -version, das Betriebssystem des Nutzers, die Referrer-URL (zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Diese Logfile-Informationen werden zu Sicherheitszwecken, wie zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugsfällen, für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Daten, die zur Beweissicherung benötigt werden, bleiben bis zur abschließenden Klärung eines Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

 

Google Analytics

 

Wir nutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google LLC, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) zur Analyse und Optimierung unseres Onlineangebots. Google verwendet Cookies, die Informationen über die Nutzung unseres Onlineangebots erzeugen und in der Regel an Google-Server in den USA übermitteln. Google ist unter dem Privacy-Shield zertifiziert und garantiert damit die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards. Google verwendet die Daten, um Berichte über die Nutzung unseres Onlineangebots zu erstellen und Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Internetnutzung anzubieten. Wir nutzen Google Analytics mit aktivierter IP-Anonymisierung, wodurch IP-Adressen innerhalb der EU gekürzt werden. In Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gekürzt. Nutzer können die Speicherung von Cookies durch entsprechende Einstellungen im Browser verhindern. Zudem besteht die Möglichkeit, die Erfassung der durch das Cookie erzeugten Daten und deren Verarbeitung durch Google zu unterbinden, indem ein Browser-Plugin heruntergeladen und installiert wird (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de). Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google und Opt-Out-Möglichkeiten finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google (https://policies.google.com/technologies/ads). Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.

 

Onlinepräsenzen in sozialen Medien

 

Wir betreiben Profile in sozialen Netzwerken und Plattformen, um dort mit Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und über unsere Leistungen zu informieren. Dabei können die Daten der Nutzer außerhalb der EU verarbeitet werden, was Risiken für die Durchsetzung der Rechte der Nutzer mit sich bringen kann. US-Anbieter, die unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind, gewährleisten die Einhaltung der europäischen Datenschutzvorgaben.

Daten der Nutzer werden in der Regel zu Marktforschungs- und Werbezwecken verwendet, etwa zur Erstellung von Nutzungsprofilen, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Cookies können dabei eingesetzt werden, um das Nutzungsverhalten und Interessen zu erfassen. Solche Profile können geräteübergreifend gespeichert werden, insbesondere bei eingeloggten Nutzern der jeweiligen Plattformen.

 

Die Verarbeitung basiert auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer effektiven Kommunikation. Sollte eine Einwilligung erforderlich sein, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Weitere Informationen sowie Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) finden Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter:

 

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

 

Zur Analyse und Optimierung unseres Onlineangebots nutzen wir Inhalte und Dienste von Drittanbietern (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Dabei wird die IP-Adresse der Nutzer an die Drittanbieter übermittelt, da diese zur Bereitstellung der Inhalte erforderlich ist. Drittanbieter können auch Pixel-Tags verwenden, um das Besucherverhalten auf der Website auszuwerten. Diese Informationen können in Cookies gespeichert werden und unter anderem technische Daten, Nutzungsinformationen sowie verweisende Webseiten umfassen.

 

Google Fonts

 

Wir nutzen Google Fonts von Google LLC, um Schriftarten in unser Onlineangebot einzubinden. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/

 

Google Maps

 

Zur Anzeige von Landkarten verwenden wir Google Maps. Hierbei werden IP-Adressen und gegebenenfalls Standortdaten der Nutzer verarbeitet. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/

 

Facebook Social Plugins

 

Wir setzen Social Plugins von Facebook auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) ein. Facebook kann durch diese Plugins Nutzungsprofile erstellen und Daten wie IP-Adressen verarbeiten. Facebook ist unter dem Privacy-Shield zertifiziert. Weitere Informationen: https://www.facebook.com/about/privacy/

 

Twitter

 

In unserem Onlineangebot können Inhalte und Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden sein. Twitter kann dabei Nutzungsdaten zuordnen, wenn Nutzer Mitglieder der Plattform sind. Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy, Opt-Out: https://twitter.com/personalization

​

​

​

​

bottom of page